MONTAG
17:00 - 18:00
Luohangong ("Power-Qigong")
Heike Michael-Murmann
Für Alle
Luohangong - die Übungen der Mönche: Der Überlieferung nach wurde dieses System von 18 Übungen von Bodhidharma (ca. 520 v. Chr.), dem Begründer des Zen-Buddhismus, im Shaolin-Kloster entwickelt, um die körperliche Konstitution der Mönche, die durch das lange Meditieren physisch geschwächt waren, zu verbessern. Die Luohan-Übungen regeln den Fluss der Bioenergie. Dabei werden Atmung und Bewegung synchron geführt und so die Tätigkeit der Muskeln, Sehnen und Gelenke optimiert. Wer die Übungen regelmäßig ausführt, fühlt sich leistungsfähiger und stärkt das Immunsystem. Die Übungen sind leicht zu erlernen und können überall ausgeführt werden.
18:00 - 19:00
Stehende Säule und Seidenübung
Heike Michael-Murmann
Stilübergreifend für Einsteiger und Geübte
Mit der Stehenden Säule üben wir die grundlegenden Haltungskriterien ein. Wir stehen entspannt und zentriert, so dass ein freier Energiefluss gewährleistet ist. Diese Haltungsstruktur ist die Grundlage für gutes Taijiquan. Die Seidenübung ist Stehende Säule in Bewegung und ist der energetische Schlüssel zum Taiji-Prinzip. Die Übungen sind zwar von Chen Xiaowang entwickelt worden, können aber auch von Taiji-Lernenden aller Stilrichtungen geübt werden!
19:00 - 20:00
Form für alle (19er und Laojia Yilu)
Heike Michael-Murmann
für Anfänger und Geübte
Die 19er-Form ist eine Kurzform, die gut als Einstieg geeignet ist. Die Bilder lassen sich bei regelmäßigem Üben schnell erlernen und enthalten die wesentlichen Merkmale der Langform, ohne die Geduld beim Erlernen allzu sehr zu strapazieren. Die Laojia Yilu mit ihren 75 Bildern ist das Kernstück des Chen Taijiquan. Mit ihrer klaren Struktur, dem Wechsel von ruhigen und explosiven Bewegungen kann sie ihren Ursprung in der Kampfkunst nicht verleugnen.
20:00 - 21:00
Stilles Qigong
Heike Michael-Murmann
Für alle
Im Stillen Qigong nehmen wir eine stabile Sitzhaltung ein und arbeiten mit Hilfe unserer Vorstellung. Dabei lösen wir den ganzen Körper mit dem Fangsong gong – der Übung des Loslassens, bei der nach und nach der ganze Körper entspannt wird. Sind wir so ruhig geworden und haben den Qigong-Zustand (rujing) erreicht, üben wir Atemmethoden, den kleinen Kreislauf, die 6 heilenden Laute, Bagua dangong etc. Im Stillen Qigong konzentrieren wir uns auf das Führen und Leiten der Energie, was auch dem Taijiquan zugute kommt.